Praxisorientierte Beiträge zur Forderungsverbriefung
Im Internet existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionen und Beschreibungen zur Forderungsverbriefung (Asset Securitisation). Es fehlt aber an konkreten Informationen aus der Praxis. Deshalb eröffnet Finaboo mit dem ersten Blog zum Thema Asset Backed Securities eine praxisorientierte Reihe von fachspezifischen Einträgen, um Forderungsverkäufern eine Übersicht zu geben und die Entscheidung für oder gegen Forderungsverbriefung in Form von forderungsbesicherten Wertpapieren zu erleichtern.
Begrifflichkeiten der Forderungsverbriefung
Zunächst sollten die Begrifflichkeiten geklärt werden: Unter Asset Securitisation (Forderungsverbriefung) versteht man die einmalige oder revolvierende Bündelung von geeigneten Forderungen zu einem Pool, die auf ein Finanzierungsvehikel / Einzweckgesellschaft (SPV) im Rahmen eines regresslosen Forderungsverkaufs übertragen werden, das sich letzten Endes am Geld- und/oder Kapitalmarkt refinanziert.
Die so begebenen Wertpapiere („Asset Backed Securities“ (ABS)) sind durch die vom SPV angekauften Forderungen („Assets“) gedeckt („Backed“); die Bedienung der Asset Backed Securities wird von dem SPV daraufhin aus dem Cash FLow der erworbenen Forderungen erbracht.
Unterschiede zwischen Forderungsverkauf und -verbriefung
Nun wollen wir die wesentlichen Unterschiede zwischen Forderungsverkauf (Factoring, Forfaitierung) und -verbriefung (ABS) darstellen:
Kriterien |
Factoring |
Verbriefung |
Laufzeit | Verkauf kurz- und mittelfristiger Forderungen | Verbriefung von Forderungen auch mit wesentlich längeren Laufzeiten |
Forderungsart |
I.d.R. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
Verschiedenste Forderungsarten kommen in Frage |
Finanzierungsart |
Werden vom Finanzierungspartner in die Bilanz aufgenommen (On-Balance-Sheet-Behandlung) und mit üblichen Refinanzierungsmethoden abgedeckt |
Refinanzierung über den Kapitalmarkt |
Mindestgröße |
Kleinere bis mittlere Finanzierungsvolumina sind die Regel |
Fast ausschließlich größere Finanzierungsvolumina geeignet |
Bonitätsprüfung |
Prüfung und Analyse der einzelnen Debitoren |
Bewertung des Kreditrisikos durch finanz-mathematisch-statistische Methoden; Prognose aufgrund historischer Zahlenwerte |
Verwaltung der abgetretenen Forderungen |
Abtretung der Verwaltung an den Factoringpartner von Finaboo |
Bleibt beim Verkäufer der Forderungen |
Anzahl der Forderungen |
Abtretung einzelner Debitorenforderungen |
Verkauf eines meist diversifizierten Pools von Aktiva |
Veränderung der Kundenbeziehung |
Factor (Factoringpartner von Finaboo) tritt rechtlich und wirtschaftlich an die Stelle des Verkäufers. Der Schuldner bezahlt an den Factor, welcher somit die Stellung des Gläubigers einnimmt |
Keine Störung der ursprünglichen Kundenbeziehung. Schuldner leistet die Zahlungen weiterhin an den Verkäufer von Forderungen (Aktiva). |
Benachrichtigung |
Je nach Art des Factoring. Normalerweise mit Benachrichtigung des Schuldners. Auf der abgetretenen Rechnung wird ein Abtretungsvermerk angebracht, wonach der Schuldner an den Finaboo-Factoringpartner zu zahlen hat |
Normalerweise keine Benachrichtigung des Kunden. An der Beziehung zwischen dem Forderungsverkäufer und seinen Schuldnern ändert sich nichts. Diese zahlen weiterhin an den Forderungsverkäufer, obwohl die Forderungen verkauft worden sind |
Zeitlicher Charakter |
Fortlaufende Übertragung von Forderungen. Abtretung des gesamten oder teilweisen zukünftigen Debitorenmanagements im Rahmen der Globalzession (Factoringvertrag). Der Forderungsverkäufer bestimmt die Höhe selbst. Je mehr Rechnungen eingereicht werden, desto höher wird das Vertragsvolumen (i.d.R. keine Obergrenze). Factoring basiert auf einem auf unbestimmte Zeitdauer abgeschlossenen Vertrag (selbstverständlich mit Kündigungsmöglichkeit) |
Einmalige Übertragung eines fixen, genau definierten Pools kurz-, mittel- bis langfristiger Forderungen an das SPV in der Höhe des im Rahmen des Kaufvertrages festgelegten Betrages. Für kurzfristige Forderungen sind revolvierende Strukturen möglich, jedoch nur bis zu einem im Voraus bestimmten Transaktionsvolumen und während einer bestimmten Zeitdauer. Vertragliche Bindung der Parteien bis zum Ende der Laufzeit. |
Welche Eignungskriterien sollten die zu verbriefenden Forderungen typischerweise erfüllen?
- Homogene Laufzeit
- Regelmäßiger und betragsmäßig vorhersehbarer Cash Flow
- Juristisch und ökonomisch markierbar und trennbar
- Cash Flow In ist höher als Cash Flow Out
- Breite Streuung der Forderungen (geographisch sowie nach Industriesektoren)
- Ausreichendes Volumen geeigneter Forderungen
- Keine einredebehafteten oder sonst problematischen Aktiva
- Forderungen sollten möglichst alle im gleichen Rechtskreis entstehen
- Geringe historische Ausfälle und Zahlungsverzögerungen
- Verfügbarkeit von historischen Daten zur Prognose zukünftiger Cash Flows
Weitere praxisorientierte Informationen zur Forderungsverbriefung folgen in kürze.
Gerne können Sie Ihre Kommentare an uns senden bzw. unseren Newsletter abonnieren.
Der Forderungsverkauf (Factoring) kann hier standardmäßig über Finaboo angefragt werden, die Forderungsverbriefung sollte im Rahmen persönlicher Beratung erarbeitet werden. Erste Informationen können Sie uns hier zukommen lassen.
Ihr Finaboo Team
5 thoughts on “Praxisorientierte Übersicht über Forderungsverbriefung (Asset Securitisation) in Form von forderungsbesicherten Wertpapieren (Asset Backed Securities)”
Comments are closed.