Leasing-Volumen (15% Anzahlung) | Leasing-Rate nach Vergleich über finaboo (3,5%) | Leasing-Rate vor Vergleich über finaboo (7%) | Einsparung p.a. |
---|---|---|---|
50.000€ | 977€ | 1.050€ | 876€ |
100.000€ | 1.954€ | 2.101€ | 1.764€ |
500.000€ | 9.774€ | 10.509€ | 8.820€ |
1.000.000€ | 19.548€ | 21.018€ | 17.640€ |
Leasing-Volumen (15% Anzahlung) | Leasing-Rate bei 60 Monaten | Leasing-Rate bei 36 Monaten | Einsparung p.a. |
---|---|---|---|
50.000€ | 617€ | 977€ | 4.320€ |
100.000€ | 1.234€ | 1.954€ | 8.640€ |
500.000€ | 6.173€ | 9.774€ | 43.212€ |
1.000.000€ | 12.347€ | 19.548€ | 86.412€ |
Leasing ist im zivilrechtlichen Sinn ein Nutzungsüberlassungsvertrag. Der Leasinggeber beschafft und finanziert das Objekt, bspw. Automobile, Maschinen, IT etc. Der Leasingnehmer zahlt eine Gebühr für die Nutzung und trägt im Gegensatz zur Miete auch die Wartungs- und Instandsetzungskosten. Dieses “typische” Leasing wird auch Finanzleasing (im Englischen “finance leasing” oder auch “finance lease”) genannt.
Das operative Leasing (im Englischen “operate leasing” genannt) ist dabei der Miete in einigen Fällen sehr ähnlich, weist jedoch auch Unterschiede auf. Es handelt sich prinzipiell um eine im Gegensatz zum standardmäßigen Leasing lediglich kurzfristige Nutzungsüberlassung.
Eine persönliche Beratung finden Sie hier
Es handelt sich hierbei meist um Maschinen und weitere Güter, die bei Rückgabe schnell vom Leasinggeber weiterverkauft oder an andere Firma geleast werden können. Universalmaschinen sind hier eher vorzufinden als Spezialmaschinen. Das Leasing von Baumaschinen, Fahrzeugen, Computern oder Lagerhallen für die Abwicklung bestimmter – zeitlich beschränkter – Geschäftsaktivitäten wie dem Umbau einer Halle oder eines Messestandes kann bspw. zum operativen Leasing zählen. Das Investitionsrisiko trägt hierbei der Leasinggeber, worin wohl der größte Vorteil des operativen Leasings liegt.
Wenn Sie flexibel und kapitalschonend ein Projekt finanzieren wollen lassen Sie sich hier persönlich beraten!
Finanzleasing wird mit der Vollamortisation und operatives Leasing mit der Teilamortisation gleichgesetzt. Der Unterschied liegt darin, dass bei der Vollamortisation die Anschaffungskosten des Leasing-Objektes während der Vertrags-Laufzeit vollständig über die Leasing-Raten abgegolten werden. Bei der Teilamortisation werden die Anschaffungskosten des Leasing-Objektes während der Vertrags-Laufzeit nur teilweise abgegolten. Es verbleibt ein Restwert, der durch die anschließende Verwertung ausgeglichen werden muss.
Prinzipiell gelten beim operativen Leasing dieselben Vorteile wie beim Finanzleasing. Es wird ebenfalls die Eigenkapitalquote geschont, da es bilanzneutral ist und 100% fremdkapitalfinanziert. Als weiterer Vorteil kommt ein geringer Verwaltungsaufwand hinzu und natürlich eine bessere Liquidität. Der große Vorteil im Vergleich zum normalen Finanzleasing ist höhere Flexibilität, da es keine oder nur eine geringe Vertragslaufzeit gibt.